Urbane Impulse für einen Zukunftsort
»Mit dem Projekt Unternehmen Neukölln – urbane Impulse für einen Zukunftsort wollen wir den Standort Neukölln nachhaltig stärken, innovative Ideen fördern und Ansiedlungen offensiv begleiten. Neukölln setzt auf Wirtschaftsförderung und Standortmarketing.«
Bezirksbürgermeister Martin Hikel
Unsere Teilprojekte
Das Projekt „Wirtschaftsorientierte Stadtteilentwicklung für Nord-Neukölln“ / „Unternehmen Neukölln – Urbane Impulse für einen Zukunftsort“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

WORKSHOPS + VERANSTALTUNGEN
Wir bieten regelmäßig Workshops und Veranstaltungen zu grundlegenden Themen der Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier an. Im Detail richtet sich unser Angebot an Fragen der beruflichen Selbstständigkeit in der lokalen Ökonomie, die Unterstützung der Kreativwirtschaft und die Wissensvermittlung auf niedrigschwelliger Ebene in der Nachbarschaft.
Das aktuelle BIWAQ Projekt endete am 30.09.2022. Daher finden derzeit keine Workshops und Veranstaltungen statt. Über Social Media (Facebook und Instagram) posten wir aber weiterhin Neuigkeiten und informieren über kommende Veranstaltungen.


INDIVIDUELLE BERATUNGSTERMINE
In Einzel- und Gruppen- Beratungen bieten wir - ganz kostenlos - professionelle Beratung zu allen Fragen des Unternehmertums an. Dies umfasst Themen wie Akquise, Preisgestaltung, Networking, die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Skalierung, Rechtsformen, Kooperationen, etc. Des Weiteren beraten wir auch bei dem Wunsch nach beruflicher Veränderung, wie zum Beispiel der Aufnahme einer Teilzeittätigkeit neben der Selbstständigkeit.
Das aktuelle BIWAQ Projekt endete am 30.09.2022. Daher nehmen wir derzeit keine weiteren Teilnehmenden auf und vergeben keine Beratungstermine. Trotzdem kann zu uns gerne Kontakt aufgenommen werden - per E-Mail an creative-support@coopolis oder telefonisch unter 030 62 72 63 62. Wir werden uns bemühen, das Anliegen zu bearbeiten und ggf. an andere Beratungsangebote weiterzuvermitteln.
Sorry, currently no events could be found.

Newsletter Lokale Ökonomie

Newsletter Creative Support
Aktuelles
Newsletter Creative Support April 2023
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
KNNK KONNEKT am 21.03.2023
Netzwerktreffen im Reflektor Neukölln e.V. (Weisestraße 27, 12049 Berlin) 18-20 Uhr
Newsletter Creative Support Februar 2023
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Newsletter Creative Support Januar 2023
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Newsletter Creative Support Dezember No.2
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Newsletter Creative Support Dezember
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Newsletter Creative Support November
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Newsletter Creative Support - Projektende
Unser Abschied zum Projektende und mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Wir sagen Dankeschön
Das BIWAQ-Projekt "Unternehmen Neukölln - Urbane Impulse für einen Zukunftsort" endet am 30.09.2022. Zeit für ein Dankeschön.
Newsletter Creative Support September
Mit aktuellen Infos zu Workshopterminen, Neues aus dem Netzwerk, Förderungen und Ausschreibungen
Unternehmen des Monats

Über das Programm
BIWAQ verbessert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des BMI die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern in benachteiligten Stadtteilen. Das Programm fördert Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie.
Seit 2008 legt BIWAQ als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ den Schwerpunkt bewusst auf benachteiligte Stadt- und Ortsteile. So verknüpft BIWAQ quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen. Mit dieser Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen. Die Projekte entwickeln wirksame Instrumente für die konkreten Bedürfnisse in den Soziale-Stadt-Gebieten. Sie sind verknüpft mit städtebaulichen Investitionen und kooperieren eng mit den Partnern vor Ort – zum Beispiel dem Quartiersmanagement, lokalen Vereinen oder Akteuren der Wirtschaftsförderung. In der aktuellen Förderrunde setzt BIWAQ seinen Schwerpunkt auch auf die Digitalisierung.
"BIWAQ wird in der neuen Förderrunde auch digital", so Baustaatssekretär Gunther Adler bei der Staffelstabübergabe. "Das Programm fördert Arbeitsmarktprojekte in den Quartieren des Städtebauförderungsprogrammes Soziale Stadt. Dabei muss der Blick heutzutage natürlich auch auf die digitale Inklusion gelenkt werden. Denn ein Smartphone zu haben, heißt noch lange nicht, sich im Dschungel von Online-Angeboten für Arbeit, Beratungsstellen, Beteiligungsverfahren und Versorgern zurecht zu finden. Dafür braucht es Kompetenzen, die in den BIWAQ-Projekten vermittelt werden."
Webseite
ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“
Veranstaltungen
BIWAQ - Werkstätten 2019
Publikationen
Geförderte im ESF Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ
20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die Soziale Stadt
